
Die Schlacht von Karánsebes. Als Österreich sich selbst angriff?
Die Schlacht von Karánsebes von 1788 genießt im Internet einen gar legendären Ruf als übler militärischer Fehlschlag. Was war da los?
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Die Schlacht von Karánsebes von 1788 genießt im Internet einen gar legendären Ruf als übler militärischer Fehlschlag. Was war da los?
Das Burgenland ist heute ein Bundesland Österreichs. Davor war es aber Teil Ungarns und die Geschichte dahinter ist eine komplexe.
Die Rhetorik ist ein Grundpfeiler der menschlichen Zivilisation und hat sich in der Geschichte kaum verändert. Unser Blick auf sie sehr wohl.
Die Hysterie verfolgt die Hälfte der Menschheit seit Jahrtausenden: die weibliche Hälfte. Das Problem: Sie ist keine echte Krankheit.
Es ist wieder diese Zeit des Jahres. Der Advent, ob man nun Weihnachten und das ganze Zeug feiert oder nicht, ist für mich zumindest immer eine schöne Gelegenheit zum Nachdenken. Zurückschauen auf das vergangene Jahr, Pläne schmieden für das Jahr, das kommt. Das ganze Damdam … Und wie es inzwischen beinahe Tradition ist (zwei Mal ist eine Tradition, oder?) nehme ich dich mit auf die Reise. Herzliche Willkommen zum großen Déjà-vu Adventkuscheln 2020!Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an und erfahre hier mehr über den Club.In dieser Folge ist alles ein wenig anders als in einer üblichen Episode Déjà-vu...
Eine virtuelle Stadtführung durch München und seine verschüttete jüdische Geschichte.
Nikolaus von Myra ist vielleicht der bekannteste Heilige. Wer war er und was sagt er uns über die Geschichte der Heiligenverehrung selbst?
Die Xiongnu waren ein antikes Reitervolk an den Grenzen Chinas. Ihr westlicher Name ist aber bekannter: Die Hunnen. Wenn's denn stimmt ...
Im 11. Jahrhundert schwangen sich ausgerechnet Normannen zu den Herrschern Siziliens und Süditaliens auf. Wie war sowas möglich?
In der Kärntner Volksabstimmung von 1920 stimmten viele Slowenen für Österreich. Das wurde oft mit Unterwerfung verwechselt.