
Lewis und Clark. Eine Expedition als nationaler Mythos
Im Jahr 1804 zog die Expedition von Lewis und Clark von St. Louis aus los, den Westen zu entdecken. Aber sie taten so viel mehr als das.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Im Jahr 1804 zog die Expedition von Lewis und Clark von St. Louis aus los, den Westen zu entdecken. Aber sie taten so viel mehr als das.
Die Geschichte, wie ein privates Unternehmen erst zum Staat wurde und den eigenen Mutterstaat irgendwann fast übernahm.
Die Teilungen Polens geschahen vor über 250 Jahren und doch spürt man sie noch heute. Ist sowas denn ein kollektives Trauma?
Die autogerechte Stadt. Wohl kaum ein Leitbild des 20. Jahrhunderts hält unsere Städte im Würgegriff wie dieses. Das ist aber ironisch.
Während des Kalten Krieges kam es auch in Deutschland zu fast vergessenen Attentaten durch Exilkroaten. Wie die Ustascha hier fortlebte.
In Texas blicken die Menschen mit Stolz auf ihre Geschichte. Aber doch ist es nicht nur ihre. Hier lernen wir auch viel über Amerika an sich.
Religiöser Fundamentalismus befindet sich im Aufwind. Und das Problem dabei: Wir sind alle für ihn anfällig.
Warum ist die Schweiz eigentlich so … komisch? Es hat etwas mit Söldnern – Reisläufer – und ganz viel Geschichte zu tun.
Was ist ein Kibbuz? Einfach nur ein israelisches Dorf? ... Das auch. Vor allem sind Kibbuzim aber eines: Ein sozialistisches Experiment.