Die Ukraine. Nationswerdung im Schatten Moskaus
Shownotes
Die Geschichtspolitik der Ukraine bezieht regelmäßig sich auf eine ferne Vergangenheit. Von der Kiewer Rus und Wolodimir dem Großen ist darin die Rede. Genauso von Bohdan Chmelnitzky und den Kosaken. Diese alten Geschichten formen bis heute die nationale Identität der Ukraine. Nur: Gewisse Leute im gar nicht mal so fernen Moskau bewerten das alles ziemlich anders …
Deja-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Deja-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.
Links zur Episode
- Zum Sponsor dieser Serie: Booklooker
- Höre die gesamte Serie schon jetzt im Deja-vu Club
- Der Geschichtshappen-Newsletter
- Zu Heldendumm
- Alles aus der Werbung
Quellen
Literatur zur Serie
- Ernest Gellner: Nations and Nationalism
- Ernest Gellner: Nationalism
- Anthony Smith: Ethno-symbolism and Nationalism. A Cultural Approach
- Benedict Anderson: Imagined Communities
- Michael Billig: Banal Nationalism
Online-Inhalte
- Meine Folge zu den Teilungen Polens
- Bundeszentrale für politische Bildung: Geschichte der Ukraine im Überblick
- Bundeszentrale für politische Bildung. Die Kiewer Rus. Geteilte Erinnerung in der Ukraine und in Russland
Die Deja-vu Jingle basiert auf einem Song meiner Band ERNST
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Neuer Kommentar